Was ist ein Führungskräftetraining?
Ein Führungskräftetraining dient der Ausbildung und Weiterentwicklung einer Führungskraft. Denn schließlich wird man nicht als Chef geboren, genau so wenig, wie man nicht als Chirurg, Lehrer oder Programmierer auf die Welt kommt. Das Führungskräftetraining ist Teil der Personalentwicklung und unterstützt sowohl Nachwuchsführungskräfte als auch Chefs und Manager mit Führungserfahrung bei ihren Aufgaben.
Warum ist ein Führungskräftetraining sinnvoll?
Jeder gute Sportler geht regelmäßig zum Training und genau so sollten Führungskräfte regelmäßig ihre Führungsarbeit überprüfen und verbessern. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Team zu einem Ziel zu führen ist eine sehr anspruchsvolle Arbeit, auf die man gut vorbereitet sein muss.
Wie kommuniziere ich richtig, wie kann ich unterschiedlichen Mitarbeitertypen gerecht werden, wie vermittle ich den Sinn des Unternehmensziels, wie halte ich das Team in schwierigen Zeiten zusammen? Vor allem im digitalen Zeitalter, wenn Fachaufgaben immer mehr von Maschinen übernommen werden, wird die menschliche Führung an Bedeutung gewinnen und DER Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens sein.
Welche Vorteile hat ein Führungskräftetraining?
Wer sich als Führungskraft immer wieder hinterfragt und trainieren lässt, ist grundsätzlich auf einem sehr guten Weg. Trotzdem ist es schwierig, die so genannten „Soft Skills“, auf die es in der Führung von Mitarbeitern ankommt, in ein Training zu packen. Vertrauen, Respekt, Anerkennung, Achtsamkeit – diese wichtigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung sind in der Theorie schwer zu vermitteln. Der entscheidende Ansatz ist hier, diese so genannten „Soft Skills“ über Erlebnisse zu vermitteln.
Unsere Führungskräfte-Workshops mit Pferden als Co-Trainer oder unsere Team- und Führungskräftetrainings im Ruderboot sind sehr gut geeignet, um Führungskräfte spüren zu lassen, wie sich gute und schlechte Führung anfühlt. Entschiedenes Auftreten, Zielfokussierung, klare Kommunikation, Teamfähigkeit und ein wertschätzender Umgang werden hier sofort mit Erfolgen quittiert und bleiben so nachhaltig verankert.
Welche Nachteile hat ein Führungskräftetraining?
Viele Führungskräftetrainings gehen an den Bedürfnissen der teilnehmenden Führungskräfte vorbei. Oft werden Inhalte nur theoretisch vermittelt und sehr „verkopft“ dargestellt. Manche Seminare sind den Teilnehmern, oft pragmatische Machertypen, zu analytisch und psychologisch. Um Praxisnähe herzustellen, werden Rollenspiele zwischen den Seminarteilnehmern und ähnliche Methoden angewandt, die von den Führungskräften oft als „künstlich“ und „peinlich“ empfunden werden.
Welches Führungskräftetraining ist das Beste?
Erlebnisorientierte Führunskräftetrainings sind empfehlenswert, da durch persönliche Erlebnisse die Seminarinhalte bis zu 90% nachhaltig verinnerlicht werden. Ein rein theoretisches Seminar – selbst wenn es mit beeindruckenden Präsentationen, Bilder und Videos arbeitet – schafft höchstens 30%.
Ein Führungskräftetraining sollte immer zur teilnehmenden Führungskraft passen. Wenn eine Führungskraft z. B. panische Höhenangst hat, ist ein Führungskräftetraining im Klettergarten nicht zu empfehlen, da Menschen über Angst und Druck nicht lernen können. Etwas anderes ist es, Führungskräfte im Training im Positiven an ihre Grenzen zu bringen, es darf aber nicht mit Stress verbunden sein.
Welche Arten von Führungskräftetraining gibt es?
- Seminare und Coachings für Führungskräfte
- Führungskräftetraining mit Tieren, z.B. mit Pferden, mit Wölfen oder mit Eseln
- Outdoor-Führungskräftetraining, z.B. Teamtraining Rudern, Klettergarten oder Bogenschieße
Welche Erwartungen können an ein Führungskräftetraining gestellt werden?
Mit einem einzigen Führungskräftetraining wird ein Manager oder Chef sich nicht um 180 Grad verändern. Jeder einzelne Workshop kann auch immer nur einen oder zwei Aspekte beleuchten. Deshalb ist ein kontinuierliches Training – genau wie in jedem anderen Bereich auch – notwendig, um langfristig und nachhaltig besser und erfolgreicher zu werden.
Wichtig ist, dass die einzelnen Trainingsabschnitte bzw. Module aufeinander abgestimmt sind und es auch immer Wiederholungen der bereits bekannten Inhalte gibt. Auch der Austausch zwischen den Teilnehmern eines Führungskräftetrainings ist immens wichtig. Viele Fragen und Probleme lassen sich in der Gruppe beantworten und lösen. Und so lernen die Führungskräfte auch, wie wichtig Austausch und Teamwork sind und dass anspruchsvolle Aufgaben und kreative Ansätze, wie sie die digitale Welt fordert, nur über Schwarmintelligenz zu lösen sind.
Wie ist ein Führungskräftetraining aufgebaut?
Jedes Führungskräftetraining sollte sich einem speziellen Führungsthema widmen. Dieses Thema sollte vom Trainer zu Beginn des Trainings vorgestellt werden. Im weiteren Verlauf des Trainings sollten die weiteren Inhalte von den Teilnehmern selbst erarbeitet und idealerweise durch eigene Erlebnisse „erspürt“ werden. Der Trainer sollte eher eine Moderatorenrolle haben, er sorgt, dafür, dass der rote Faden nicht verlorengeht, lässt aber flexible Gestaltung und Verlauf des Trainings durch die Teilnehmer zu.
Wichtig ist, dass jede Führungskraft für alle Fragestellungen ihre eigenen, zur eigenen Persönlichkeit und zum eigenen Verhalten passenden Lösungen findet.
Beispiele für ein Führungskräftetraining:
- Live Leadership – Führung von Pferden lernen
- Im Flow – Team- und Führungkräftetraining Rudern
- Gesund Führen – wie man sich selbst und sein Team mental fit hält
Wieviel kostet ein Führungskräftetraining?
Die Kosten für Führungskräftetrainings sind genau so unterschiedlich und breitgefächert, wie der Seminarmarkt. Für ein solides Führungskräftetraining mit einem erfahrenen Trainer liegen die regulären Preise für einen 2-Tages-Workshop zwischen 800 und 2.000 Euro. Ist es Trainer besonders bekannt oder hat der Veranstalter ein gutes Image, können die Preise durchaus auch bei 3.000 Euro und mehr liegen. Ob die Trainings dann inhaltlich tatsächlich besser sind, ist schwer zu sagen.
Bei erlebnisorientierten Führungskräftetrainings, die oft von mehreren Trainern bzw. Co-Trainern geleitet werden, sind die Preise entsprechend auch – dem Aufwand entsprechend – höher. Bei Trainings, in denen z. B. Tiere als Co-Trainer mit eingebunden sind, ist dies natürlich auch zu berücksichtigen.
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein qualitativ hochwertiges Führungskräftetraining seinen Preis hat. Und man sollte auch berücksichtigen, dass es ein Unternehmen grundsätzlich viel Geld kostet, wenn hochdotierte Führungskräfte zwei Tage nicht im Unternehmen arbeiten. Also sollten diese beiden Tage „Ausfall“ dann auch wirklich wertvollen Content bieten.
Welche Führungskräftetrainings-Bücher sind empfehlenswert?
- Radikal führen, Reinhard Sprenger
- Digital ist egal – Mensch bleibt Mensch, Barbara Liebermeister
- Pferdeflüstern für Manager, Bernd Osterhammel
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular, per Mail an info@dellian-consulting.de oder rufen sie uns unter 07131 79 73 760 an.